Nehmt HR das Recruiting weg!

Im Laufe der letzten Jahre haben sich sowohl die Stellenprofile als auch die Position der Arbeitgeber am Arbeitsmarkt gewandelt, Zeit also, dass auch das Recruiting nachzieht. Der Ruf nach dem Recruiter 2.0 und nach Hiring-Managern wird von daher seit einigen Jahren beständig lauter. Zu recht! Mehr zum Thema in meinem Artikel bei 3minutencoach.com Nehmt HR […]

Diese nonverbalen Signalen unterstützen den Vertrauensaufbau Ihrer Key Accounts

Ob Privat oder im Geschäft: Vertrauen ist der Schmierstoff guter Beziehungen und die Grundlage für ein gelingendes Miteinander. In meiner Kolumne bei Office Dealz beschreibe ich, welche Elemente der nonverbalen Kommunikation Key Account Manager und Verkäufern helfen, eine vertrauensvollere Gesprächsatmosphäre zu schaffen. Verkaufsergebnisse verbessern #4/9  

Cultural Fit Recruiting

„culture eats strategy for breakfast“ sagte schon Management-Papst Peter Drucker. Aber auch im Recruiting gilt: fachliche Kompetenzen sind schön und gut, wenn es jedoch dauerhaft passen soll, dann kommt es auf den Cultural-Fit an. In meinem Artikel bei HR-Today beschreibe ich, wie Cultural-Fit-Recruiting eingeführt werden kann und worauf Unternehmen dabei achten sollten. Der Artikel kam […]

Micro Habits to become an agile Leader

In der Theorie und im Seminar scheint alles klar und einfach, aber wie gelingt der Transfer von angestrebten neuen Verhaltensweisen in die Praxis? In der Living Room Conversation mit Anna von LIVEforward spreche ich über die Möglichkeiten, die Micro Habits bieten, um evolutionäre Organisationskulturen, New Work Aspekte, einen Growth Mindset und agile Leadership Themen im […]

Der perfekte erste Eindruck

Ob im Bewerbungsgespräch, im Verkauf und Key Account, bei Vorträgen oder auch im Privaten. Der erste Eindruck prägt den folgenden Kontakt und stellt eine wichtige Weiche für das Gelingen oder Scheitern des Gesprächs. Im Video zeige ich wichtige Prinzipien und Wege, um den ersten Eindruck optimal zu gestalten und typische Fehler zu umgehen.  

Welche Kompetenz bei der Bedarfsanalyse den entscheidenden Unterschied macht

Eine gelungene Bedarfsanalyse und die anschließende motivorientierte Nutzenargumentation gehören zum grundlegenden Handwerkszeug des Key Account Managers. Dabei entscheiden jedoch zwei Einflüsse, darüber, ob und wie erfolgreich der Abschluss gelingt, nämlich die Unterscheidung zwischen Bedarf und Motiv sowie der Zeitpunkt, zu dem das Motiv erkannt wird.